U.S. Army Kriegsverbrecherprozesse zum KZ-Komplex Mauthausen/Gusen am Militärgericht Dachau: Case 000-Mauthausen-4, Petition Dr. Aschenauer f. Gustav Bloy, S. 19825-19829
TitleU.S. Army Kriegsverbrecherprozesse zum KZ-Komplex Mauthausen/Gusen am Militärgericht Dachau: Case 000-Mauthausen-4, Petition Dr. Aschenauer f. Gustav Bloy, S. 19825-19829
ReferenceDMP.000-Mauthausen-2.19825
Content descriptionSeite: 19825-19829, Petitionsschreiben des Dr. Aschenauer vom 24. Februar 1951 für Gustav Bloy. Aschenbauer bittet darin um Überprüfung des Urteils gegen Bloy und seine Freilassung. Als Gründe führt er u.a. an: Die militärische Laufbahn Bloys von seinem Status als Soldat im ersten Weltkrieg bis zu seinem Einzug zur Waffen-SS und Überstellung ins KLM, wo er - wie Aschenauer schreibt - zwischen Jänner 1940 und Mitte 1942 verantwortlich für den Bau einer Heizungsanlage war, die von der Firma "Boow" in Mauthausen errichtet wurde. Danach habe er als Heizer gearbeitet und in dieser Funktion auch Häftlinge unter sich gehabt. Nachdem er versucht habe, Briefe für Häftlinge nach außen zu schmuggeln, so Aschenauer, sei er in den Bunker gekommen und habe danach nur mehr außerhalb des Lagers bei der Beheizung der Soldatenunterkünfte gearbeitet - der Adjutant Zutter habe ihm persönlich verboten, das Lager zu betreten. Weiters führt Aschenauer an, Bloy habe kurz vor dem Verfahren eine Operation gehabt und sich daher in einem schlechten Zustand befunden, die Zeugen hätten sich untereinander abgesprochen bzw. seien Berufszeugen gewesen (Aschenauer führt die einzelnen Zeugenaussagen an und widerlegt diese). Schließlich, so das letzte Argument, habe Bloy aufgrund seiner schienbar ausweglosen Situation ein Geständnis abgelegt, das falsch war. In Realität habe er nie einem Häftling etwas zu Leide getan. Als Beilage wird die eidesstattliche Erklärung des Waldemar Barner vom 20. Jänner 1948 angekündigt.
Persons keyword Gustav Hermann Adolf Bloy, Rudolf Aschenauer
SubjectPetition, Personendaten, Heizungsbau, Heizung, Verfahrenskritik
LevelItem