U.S. Army Kriegsverbrecherprozesse zum KZ-Komplex Mauthausen/Gusen am Militärgericht Dachau: Case 000-50-5-48, Eidesstattliche Erklärung Georg Streitwolf, 3.4.1950, S. 18589-18592
TitleU.S. Army Kriegsverbrecherprozesse zum KZ-Komplex Mauthausen/Gusen am Militärgericht Dachau: Case 000-50-5-48, Eidesstattliche Erklärung Georg Streitwolf, 3.4.1950, S. 18589-18592
ReferenceDMP.11739
Content descriptionSeite: 18589-18592, Streitwolf war von 1939 bis 1945 in Mauthausen, wo er einige Zeit im Steinbruch und danach in der Poststelle tätig war. Außerdem leitete er das 80 Mann umfassende Lagerorchester. Für Streitwolf ist es ausgeschlossen, dass Bollhorst die ihm zur Last gelegten Taten wirklich begangen hat. Beim Poschacher-Kommando wurden ihm junge Spanier anvertraut, denen er viele Freiheiten einräumte. Auch habe Bollhorst das Orchester/Kapelle sehr unterstützt. Waasner sei des Diebstahls von Zahngold überführt worden. Als Schläger waren Kofler, Spatzenegger, Reiners, Viehbauer und Trum bekannt. Ornstein kann die von ihm geschilderten Begebenheiten als "Leichenverbrenner" gar nicht gesehen haben und Geigers Aussagen zum Steinbruchkommando, etc. seine ebenfalls nicht korrekt. Die Ermordung der holländischen Juden haben Ziereis und Bachmayer befohlen, ausgeführt wurde sie von Spatzenegger, Kapo Franz Unek, Oberscharführer Nippgen und Oberscharführer Emil Müller.
NotesUnek war Funktionshäftling
Persons keywordHeinz Bollhorst, Kofler, Spatzenegger, Reiners, Viehbauer, Andreas Trum, Franz Xaver Ziereis, Bachmayer, Nippgen, Emil Müller, Georg Streitwolf, Waasner, Ornstein, Fran Unek
LevelItem