De razzia's van 22 en 23 februari 1941 in Amsterdam : het lot van 387 Joodse mannen
-
Wally de Lang erzählt die Geschichte des Februarstreiks in Die Razzien vom 22. und 23. Februar 1941 in Amsterdam. Am 25. Februar 2021 wird der 80. Jahrestag des Februarstreiks
statt. Zu diesem Zeitpunkt waren die Niederlande bereits seit fast einem Jahr von den Deutschen besetzt. Der Streik war ein Akt des Widerstands gegen die Besatzer, ein offener und massenhafter Protest gegen die Verfolgung der Juden in den Niederlanden und in ganz Europa. Die Razzien vom 22. und 23. Februar 1941 in Amsterdam, bei denen 389 jüdische Männer verhaftet und nach Mauthausen deportiert wurden, waren der unmittelbare Anlass für den Februarstreik.
Wally de Lang rekonstruiert die Geschichte dieser Razzia und zeichnet den Werdegang all dieser Männer nach. Über die meisten von ihnen war nichts bekannt, als De Lang mit seinen Nachforschungen begann, es gab
nicht einmal eine vollständige Namensliste. Durch gründliche detektivische Arbeit gelang es ihr, zumindest einen Teil der Geschichte aller Männer zu rekonstruieren. Das Buch erzählt die Geschichte ihrer Deportation, was danach geschah und wie sie ihr Ende fanden. Manchmal hat sie ein Gesicht aufgespürt, von fast allen gibt es die letzte Unterschrift, wir wissen jetzt, woher sie kamen, wo sie lebten, welche Schulbildung sie hatten. So bekommt jeder von ihnen einen Namen
Accession numberI.F.1095.nied
TitleDe razzia's van 22 en 23 februari 1941 in Amsterdam : het lot van 387 Joodse mannen
Author
Place of publicationAmsterdam
PublisherUitgeverij Atlas Contact
Year of publication2021
Pagination363 Seiten
ISBN978-90-450-4274-990-450-4274-6
Geographical keywordAmsterdam, Mauthausen / Konzentrationslager, Schloss Hartheim, Schoorl