Je ne vous ai pas oublies. Liberte 1945.
-
Es ist bemerkenswert, mit welcher Einfachheit, als wäre es selbstverständlich, [Nadine] von dem erzählt, was sie selbst niemals als Heldentum bezeichnen würde. Und doch war es in der Tat Heldentum, bewusst das Risiko einzugehen, verhaftet und hingerichtet zu werden, weil sie sich der Niederlage und Besatzung verweigerte, weil sie angesichts des Unannehmbaren handelte, weil sie verfolgten Männern zu Hilfe kam, weil sie zur Befreiung beitrug, weil sie Widerstand leistete, kurz gesagt.
Nadine Dumon wurde am 5. September 1922 in Uccle geboren und lebt noch immer dort. Während der deutschen Besatzung war sie Agentin des Geheimdienstnetzwerks Luc-Marc und später des Fluchtnetzwerks Comète, das alliierte Soldaten und Piloten nach Großbritannien exfiltrierte. Sie war noch keine zwanzig Jahre alt, als sie von der deutschen Polizei verhaftet wurde. Sie wurde daraufhin deportiert, überlebte jedoch die Hölle der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Sie ist mit Gustave Antoine verheiratet und Mutter zweier Kinder. Sie hält die Erinnerung aufrecht, indem sie im Laufe der Jahre und ihrer Reisen – nach England, Australien, in die USA und nach Neuseeland – unzerbrechliche Bindungen zu den Männern knüpft, die sie gerettet hat, aber auch zu anderen Helfern. Sie fährt fort – solange es ihre Kräfte erlauben –, in Schulen oder im Fernsehen (amerikanisch, baskisch, japanisch usw.) Zeugnis abzulegen und Historiker, Journalisten und Bewunderer zu empfangen. Marie-Pierre d'Udekem d'Acoz, Historikerin und Spezialistin für den Zweiten Weltkrieg, schrieb das Vorwort und war an der Veröffentlichung dieses Werks beteiligt. Sie ist Autorin einer Biografie, die Andrée De Jongh gewidmet ist, deren Weg sich mehrfach mit dem von Andrée Dumon kreuzte.
InventarnummerI.F.1094.fran
TitelJe ne vous ai pas oublies. Liberte 1945.
Verfasser
ErscheinungsortWavre
Verlagedition mols
Erscheinungsjahr2018
ISBN978-2874022395
Schlagwort Erinnerungsbericht, Überlebendenbericht, Frauen, politischer Widerstand
Geografisches Schlagwort Belgien, Mauthausen / Konzentrationslager
Personenschlagwort Andrée Dumon