Heretar Mauthausen
-
Ein Buch mit zwei Stimmen: ein Dialog zwischen einem Vater und einem Sohn durch die Zeit. Llibert ist der Sohn des Deportierten Joan Tarragó, der aus Mauthausen zurückkehren konnte, sich jedoch im französischen Exil befand. Daher der Name Llibert, Symbol der wiedererlangten Freiheit. Der Vater bat seinen Sohn, seine Memoiren zu schreiben. Doch der Sohn war damals zwanzig Jahre alt und bezweifelte, ob er die Schrecken, die er als Kind erlebt und sich vor den erwachsenen Ex-Deportierten versteckt hatte, die nach Hause kamen, um von ihren Erfahrungen zu erzählen, noch einmal ertragen könnte. Aus diesem Grund schrieb Joan Tarragó einige Jahre vor seinem Tod seine Erinnerungen an das Lager Mauthausen und seine vierjährige und viermonatige Haft im Zusammenleben mit dem Tod nieder. Mehr als vierzig Jahre später ist Llibert mit seiner Sensibilität seinem Vater ebenbürtig.
InventarnummerI.F.1102.kata
TitelHeretar Mauthausen
ErscheinungsortLleida
VerlagPagès editors, S.L.
Erscheinungsjahr2021
Seiten128
ISBN978-84-1303-306-8
SchlagwortMauthausen Häftling, Erinnerungsbericht, Überlebendenbericht, Autobiografie, Exil in Frankreich
Geografisches SchlagwortMauthausen / Konzentrationslager
Personenschlagwort Juan Tarrago Balcella