El Holocausto de los republicanos españoles : vida y muerte en los campos de exterminio alemanes (1940 - 1945)
-
Von den zehn Millionen Menschen, die in den Gaskammern und Krematorien der nationalsozialistischen Konzentrationslager starben, waren etwa 25.000 Spanier, von denen ein Fünftel überlebte. Diese Insassen kamen als Kriegsgefangene (1940–1941) oder als politische Gefangene (1942–1944) in die Vernichtungslager. Erstere, nachdem sie die Stalags (Kriegsgefangenenlager) durchlebt hatten, letztere, nachdem sie in Frankreich verhaftet worden waren, als Widerstandskämpfer oder Guerillas, nachdem sie alle ausnahmslos Verhöre durch die gefürchtete deutsche politische Polizei erlitten hatten: die Gestapo.
Anhand von Zeugenaussagen, Biografien, Notizen und sorgfältiger Feldforschung gelingt dem Autor eine schonungslose Rekonstruktion der unglaublichen Tortur, die die spanischen Republikaner in den Schrecken der Nazi-Lager erlitten: ihre schweren und irreparablen Wunden, ihre Überlebensmethoden, die Mechanismen, mit denen sie sich zunehmend in die inneren Abläufe der Lager einschlichen, ihre Kühnheit, ihr Leben zum Wohle der Häftlingsgemeinschaft zu riskieren, und ihre Arbeit in den Werkstätten, Fabriken, Steinbrüchen und Laboren. Ein eindringlicher und erschütternder Bericht über Leben und Tod in den Vernichtungslagern der Nazis.
InventarnummerI.F.1129.span
TitelEl Holocausto de los republicanos españoles : vida y muerte en los campos de exterminio alemanes (1940 - 1945)
Verfasser
ErscheinungsortBarcelona
VerlagBelacqva
Erscheinungsjahr2005
Seiten413, [16] S.
ISBN84-96326-24-1
Digitales Dokument
Schlagwortspanische Häftlinge, Spanische Republikaner, Rotspanier, Biografien, Außenlager
Geografisches SchlagwortMauthausen / Konzentrationslager, Gusen / Konzentrationslager, Schloss Hartheim
Personenschlagwort Pedro Freixa Colomer, Joseph Miret Muste, Francisco Boix Campo, Pedro Frances Martinez, Antonio Vives Vives, Olegario Serrano Calero, Mariano Ortiz Candela, Francisco Galvez-Arires, José Calvet-Febrer