Życie kulturalne i religijne więźniów w Konzentrationslager Gross-Rosen
-
Das Buch schildert das kulturelle Leben der Gefangenen im Hauptlager und seinen Außenlagern. Einige Aktivitäten, die aus verschiedenen Gründen von der Lagerleitung genehmigt wurden, waren legal oder halblegal, andere fanden im Untergrund statt. Das erste Kapitel widmet sich der Gefangenengemeinschaft und den Lagerbedingungen. Legale Formen kultureller Betätigung wie Musik, Sport und Aufführungen werden im zweiten Kapitel behandelt. Halblegale Aktivitäten, die im Lager pädagogische Formen annahmen, sowie illegale Aktivitäten, die weit gefasst als literarische Kreativität definiert werden, finden im dritten Kapitel Beachtung. Spirituelles Leben, Glaube, Religiosität und moralische Haltungen bilden die Schwerpunkte des vierten Kapitels. Das Buch schließt mit einem Kapitel über die Lagererfahrungen, die sich in der Nachkriegsliteratur widerspiegelten. Zahlreiche Gedichte und Zeichnungen liefern wertvolle Illustrationen.
InventarnummerI.F.1138.poln
TitelŻycie kulturalne i religijne więźniów w Konzentrationslager Gross-Rosen
Verfasser
Auflage2. erweiterte
ErscheinungsortWalbrzych
VerlagMuzeum Gross-Rosen
Erscheinungsjahr2025
Seiten198
ISBN978-8389824479
SchlagwortKonzentrationslager, Gefangenengemeinschaft, Lagerbedingungen, Musik, Sport, Pädagogik im KZ, Religion, Zeichnungen, künstlerische Aufarbeitung
Geografisches SchlagwortGroß-Rosen / Konzentrationslager, Mauthausen / Konzentrationslager
Personenschlagwort Ludwik Smrokowski
