Der Tag, an dem sich die Musik veränderte : Wie ich als Kind vor dem Nazi Regime fliehen musste
-
In diesem Buch geht es nicht um den Holocaust oder den Zweiten Weltkrieg, sondern um die Zustände und Ereignisse, die zum Krieg und zu den größten Verbrechen gegen die Menschlichkeit führten, die die Welt je gesehen hat – Verbrechen, begangen von gewöhnlichen Menschen, die sich von Fake News und Verschwörungstheorien beeinflussen ließen. Die Erzählungen in diesem Buch sind die persönlichen Erinnerungen eines jüdischen Mädchens, das nicht nur erfahren muss, was Antisemitismus bedeutet, sondern auch, wie er sich anfühlt – bevor es mit seiner Familie nach England fliehen kann. Das Buch richtet sich an Kinder im späteren Volksschulalter sowie in den ersten Jahren weiterführender Schulen. Es ist in der heutigen Zeit besonders relevant, da vor Verfolgung geflüchtete Kinder mit unterschiedlichen Geschichten in den Klassenzimmern ankommen, jedoch mit dem gleichen Bedürfnis nach einem sicheren Ort, den sie ein Zuhause nennen können – so wie Hedi Schnabl damals.
InventarnummerI.D.4888
TitelDer Tag, an dem sich die Musik veränderte : Wie ich als Kind vor dem Nazi Regime fliehen musste
Verfasser
ErscheinungsortOberwart
Verlagedition lex liszt 12
Erscheinungsjahr2025
Seiten64 Seiten
ISBN978-3-99016-318-43-99016-318-3
Schlagwortjüdische Familie, Soziale Ausschließung, Kindheitserinnerung, Einmarsch, Straßen waschende Juden, Schule, Flucht, Exil
Geografisches SchlagwortSchwechat (Stadtgemeinde), Wien, England
