Medien herunterladen
InventarnummerOS2391
Beschreibung
Becher, Feldgeschirr; deformiert, eingedrückt; Form ursprünglich rund oder zylindrisch?; Rand eingerollt; Außenseite Henkel: rundlich deformierter beweglicher Henkel mit rechteckigem Blech und zwei runden Flachnieten am Gefäßkörper befestigt; im Blech mittig zwei längliche runde Ausnehmungen, durch eine Ausnehmung geht Henkel durch; Stärke/Dicke des Henkels: 3mm
Eintrag in HDB (Häftlingsdatenbank) zu Name Pal Winkler: Familienname: Winkler; Vorname: Pal (Pál); Geschlecht: männlich; Geburtsdatum: 1909; Geburtsort: Budapest, Pest-Pilis-Solt-Kiskun, Ungarn; Nationalität: Ungarn; Haftgrund: Jude; verstorben 1945 in Gunskirchen; Prägung "Lucullus" nicht identifiziert, vermutlich Hersteller oder Marke des Bechers (Feldgeschirrs)
Becher, Feldgeschirr; deformiert, eingedrückt; Form ursprünglich rund oder zylindrisch?; Rand eingerollt; Außenseite Henkel: rundlich deformierter beweglicher Henkel mit rechteckigem Blech und zwei runden Flachnieten am Gefäßkörper befestigt; im Blech mittig zwei längliche runde Ausnehmungen, durch eine Ausnehmung geht Henkel durch; Stärke/Dicke des Henkels: 3mm
Eintrag in HDB (Häftlingsdatenbank) zu Name Pal Winkler: Familienname: Winkler; Vorname: Pal (Pál); Geschlecht: männlich; Geburtsdatum: 1909; Geburtsort: Budapest, Pest-Pilis-Solt-Kiskun, Ungarn; Nationalität: Ungarn; Haftgrund: Jude; verstorben 1945 in Gunskirchen; Prägung "Lucullus" nicht identifiziert, vermutlich Hersteller oder Marke des Bechers (Feldgeschirrs)
Datum 1938 - 1945
SchlagwortGeschirr, Archäologie, "Todesmärsche", Außenlager, Häftling, Juden und Jüdinnen
Geografisches SchlagwortGunskirchen / Budapest / Ungarn
ObjektbezeichnungBecher
MaterialAluminium
TechnikIndustrielle Fertigung
Format
- Breite: 88 mm
Höhe: 33 mm
Länge: 102 mm