Change language
Deutsch
Introduction
Search
Results
Details
Selection
Search History
Status
Change language
English
Change language
Deutsch
Help
Contact
Introduction
Search
Results
Details
Selection
Search History
Status
Loading
Sidebar content
Main content
Refine
Author
Lutz, Thomas
5
Stiftung Topographie des Terrors
5
Pichler, Sabine
3
Maser, Werner
2
N.N.
2
Leitner, Bernhard
1
Mai, Melanie
1
Mayer, Christoph
1
Poelchau, Harald
1
Results
Library catalogue
Subject:
Harald
15 Hits
1
Das unsichtbare Lager. Audioweg Gusen
2007
Object number
II.Bros.0096
Christoph Mayer
Mauthausen, Gusen, Aleida Assmann-Das Gedächtnis der Orte, Harald Welzer-Latente Orte, gefühlte Geschichte, Rudolf Haunschmied-Gusen, Eine Manifestation österreichischen Vergessens
Remove from selection
Add to selection
KZ-Gedenkstätte hadert mit Ö-Norm: "Todesstiege" für Besucher zu gefährlich
10.08.2018
Object number
II.Press.2555
Bernhard Leitner
Konzentrationslager, Mauthausen, Dachau, Harald Grünn, Jochen Wollner, Barbara Glück, Karoline Edtstadler, St. Valentin, Wolfgang Sobotka, MKÖ, Christa Bauer
Remove from selection
Add to selection
KZ-Verband fordert, historische Zugänge offen zu lassen und zu erhalten
08.08.2018
Object number
II.Press.2559
Melanie Mai
Mauthausen, Museum, Harald Grünn, VdA
Remove from selection
Add to selection
Der Mann, der tausend Tode starb
1986
Object number
III.D.1138
Werner Maser; Harald Poelchau
Nationalsozialismus, Geistliche, Poelchau, Harald; Erlebnisbericht;
Remove from selection
Add to selection
Die Jahre 1938-1945 waren mehr als nur der "Wahnwitz von Hitler"
28.11.2019
Object number
II.Press.2878
N.N.
Österreich, Hitler, Geburtshaus, KZ- Verband, Bezirkspolizeikommando, Polizeinspektion, Braunau, Innenministerium, Landesverband, Oberösterreich, Antifaschisten, KZ-Verband/VdA, Gerhard Skiba, Harald Grünn, Umgang, behutsam, Terror, Hartheim;, Mauthausen, Neonazis, Ingo Engel
Remove from selection
Add to selection
Zeichnungen aus NS-Konzentrationslagern des Kufsteiner Grafikers und Malers Harald Pickert. Eine kunstwissenschaftliche Analyse.
2020
Object number
IV.D.0553
Sabine Pichler
Konzentrationslager, Kunst, Pickert, Harald; Künstler; Zeichnung; Skizze; Dachau; Mauthausen; Sachsenhausen;
Remove from selection
Add to selection
Zeichnungen aus NS-Konzentrationslagern des Kufsteiner Grafikers und Malers Harald Pickert. Eine kunstwissenschaftliche Analyse.
2020
Object number
IV.D.0554
Sabine Pichler
Konzentrationslager, Kunst, Pickert, Harald; Künstler; Zeichnung; Skizze; Dachau; Mauthausen; Sachsenhausen;
Remove from selection
Add to selection
Der Mann, der tausend Tode starb
1986
Object number
I.D.4164
Werner Maser
Nationalsozialismus, Geistliche, Poelchau, Harald; Erlebnisbericht; Gefängnispfarrer; Seelsorge; Todeskandidaten; Schafott, Kreisauer Kreis, Rote Kapelle
Remove from selection
Add to selection
Zeichnungen aus NS-Konzentrationslagern des Kufsteiner Grafikers und Malers Harald Pickert. Eine kunstwissenschaftliche Analyse.
2020
Object number
7.3.3.0020
Sabine Pichler
Konzentrationslager, Kunst, Pickert, Harald; Künstler; Zeichnung; Skizze; Dachau; Mauthausen; Sachsenhausen; Gusen
Remove from selection
Add to selection
Welser Gruppe: Vor 75 Jahren auf Befehl eines Nazi-Gauleiters hingerichtet
28.04.2020
Object number
II.Press.3415
N.N.
Gedenkkultur, Widerstand, Welser Gruppe, Josef Teufl, August Eigruber, Harald Grünn, Gisela Tschofenig-Traurer, Gisela Tschofenig
Remove from selection
Add to selection
Gedenkstätten-Rundbrief. Nummer 73 Oktober 1996
1996
Object number
Z.D.0030
Stiftung Topographie des Terrors; Thomas Lutz
Gedenkstätten, Berichte, Giebeler, Karl: Einfhrung. Lutz, Thomas: Frühe Konzentrationslager als Forschungsgegenstand. Streim, Alfred: Funktion und Wandel der Verfolgung und Unterdrückung nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten. Drobisch, Klaus: Frühe Konzentrationslager. Lechner, Silvester: Die frühen Lager des Landes Württemberg-Hohenzollern: Heuberg und Oberer Kuhberg. Krause-Vilmar, Dietfrid: Das KZ Breitenau. Morsch, Günter: Oranienburg; das frühe KZ für die Reichshauptstadt. Dierks, Herbert: Fuhlsbüttel - das KZ im Justizgefängnis; Jenner, Harald: Ein Lager im Bereich der Inneren Mission - das KZ Kuhlen. Buck, Kurt: Die frühen Konzentrationslager im Emsland 1933 bis 1936. Distel, Barbara: Das KZ Dachau - ein frühes Lager, das bis zum schrecklichen Ende bestand. Fachinger, Heribert: Osthofen - Gedenkstättenarbeit am Ort eines frühen KZ. Krause-Vilmar, Dietfrid: Überlegungen zum Verständnis des Lehrens und Lernens in den Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus.
Remove from selection
Add to selection
GedenkstättenRundbrief. Nummer 162, 8/2011
2011
Object number
Z.D.0156
Stiftung Topographie des Terrors; Thomas Lutz
Gedenkstätten, Berichte, Welzer, Harald: Für eine Modernisierung der Erinnerungs- und Gedenkkultur. Fischer-Defoy, Christine: Gute Geschäfte - Kunsthandel in Berlin 1933-1945 - Eine Ausstellung des Aktiven Museums im Centrum Judaicum. Pampel, Bert: Was lernen Schüler in Gedenkstätten? (Teil-)Antworten auf Basis von Besucherforschung. Schmidt, Alexander: Nürnberg im Museum - das Memorium Nürnberger Prozesse. Woock, Joachim: Denkorte in Verden? Nein danke! Über das Scheitern eines Projektes. Lapid, Yariv, Christian Angerer und Maria Ecker: Was hat es mit mir zu tun? Das Vermittlungskonzept an der Gedenkstätte Mauthausen. Burgard, Dieter: Gedenksarbeit in Rheinland-Pfalz - 10 Jahre Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) der Gedenkstätten und Erinnerungsinitiativen zur NS-Zeit in Rheinland-Pfalz. Veranstaltungshinweise. Literaturhinweise.
Remove from selection
Add to selection
GedenkstättenRundbrief. Nummer 166, 6/2012
2012
Object number
Z.D.0159
Stiftung Topographie des Terrors; Thomas Lutz
Gedenkstätten, Berichte, Lutz, Thomas: Überlegungen zur Verbesserung der Koordination der Gedenkstätten für NS-Opfer in Deutschland. John-Stucke, Kirsten: Dezentralität und Vielfalt - Erinnerungskultur in Nordrhein-Westfa-len. Schmid, Harald: Gedenkstättenlandschaft in Bewegung. Landesarbeitsgemeinschaft Gedenkstät-ten und Erinnerungsorte in Schleswig-Holstein gegründet. Zimmer, Bernd Joachim: Der International Tracing Service während der Besatzungszeit. Tempel, Ulrich: Familienbegegnungen - Ein Seminaran-gebot d. Stiftung Topographie des Terrors. Seferens, Horst: Open-Air-Ausstellung erinnert an die Geschichte des Todeslagers Klinkerwerk in Oranienburg. Degueldre, Patricia und Susanne Schlösser: Weil das, was sie trieben, so unmenschlich war. Menschenrechte im Blick - ein deutsch-polnisches Filmprojekt. Lutz, Thomas: Wanderausstellung/Das Gesicht des Gettos - Bilder jüdischer Photogra-phen aus dem Getto Litzmannstadt 1940-1944. Veranstaltungshinweise. Literaturangaben.
Remove from selection
Add to selection
GedenkstättenRundbrief. Nummer 177, 3/2015
2015
Object number
Z.D.0170
Stiftung Topographie des Terrors; Thomas Lutz
Gedenkstätten, Berichte, Lutz, Thomas: Was können Gedenkstätten heute für ihre Wahrnehmung tun? Siebeck, Widerstand, Harald: Erinne-rungsorte in Zeiten des Memory-Drains und der Entpolitisierung. Ruppert-Kelly, Martina und Eberhard Dittus: Die Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt an der Weinstraße. Geike, Andreas: Die Veranke-rung nationalsozialistischer Gewaltverbrechen im Unterricht - dargelegt anhand der Rahmenlehrpläne der Länder. Burger, Waltraud und Rebecca Ribarek: Besucherinnen- und Besucherstudie der KZ-Gedenkstätte Dachau 2012/2013. Stolper, Dirk: Der retuschierte Reichstag. Genger, Angela: Krefeld und der Nationalsozialismus - Die neue Ausstellung in der Villa Merländer in Krefeld. Veranstaltungs-hinweise. 61. Bundesweites Gedenkstättenseminar 2015|Dachau, 18.-20. Juni 2015, 70 Jahre nach der Befreiung der Konzentrationslager - Was können Gedenkstätten leisten? Literaturhinweise. Re-zension.
Remove from selection
Add to selection
GedenkstättenRundbrief. Nummer 201, 3/2021
2021
Object number
Z.D.0178
Stiftung Topographie des Terrors; Thomas Lutz
Gedenkstätten, Berichte, Endlich, Stefanie: Ein Schriftzug für den Erinnerungsort KZ Columbia in Berlin. Ley, Astrid: lost/foudn/art - Von der historischen Spur zum Erinnerungskunstwerk - Partizipatives Kunstprojekt und Sonderausstellung in der Gedenkstätte Sachsenhausen. Nieß, Ulrich und Susanne Schlösser: Kooperationsmöglichkeiten zwischen Gedenkstätte und Archiv - eine Handreichung der BKK. Schmid, Harald: Eine bundespolitische Lobby für über 300 aktive Erinnerungsorte - Verband der Gedenkstätten in Deutschland gegründet. Veranstaltungshinweise. Literaturhinweise.
Remove from selection
Add to selection
1
Loading
Page
1
Item request date
Expected return date
Destination
Reading room
User